EYE – International Learning Module for Early Years Education

Oktober 2017 bis September 2019

Die Europäische Kommission wie auch nationale Regierungen in Europa haben sich zum Ziel gesetzt, die Ausbildung im Bereich frühkindlicher Bildung und Erziehung in den kommenden Jahren deutlich attraktiver zu gestalten um so einen Beitrag gegen den wachsenden Mangel an gut ausgebildeten Erzieherinnen und Erziehern zu leisten.

Ziel des Projektes ist es, mit den Partnern ein gemeinsames, strukturell gleiches Ausbildungsmodul zu entwickeln, das unterschiedliche Themen der Ausbildung in der Sozialpädagogik abdeckt (je nach Kompetenz und Spezialisierung der Partner z.B. Migration, Elternarbeit etc.) und das zeitgleich von allen Partnern in englischer Sprache angeboten wird. Die Schüler bzw. Auszubildenden können wählen, an welchem dieser Kurse sie in welchem Land teilnehmen möchten.

Hier ein Beispiel, wie eine Partnerschaft aufgebaut sein könnte:

Die Idee ist, dass die Partner dieses Modul gemeinsam entwickeln und in ihren Lehrplan integrieren. Dazu gehört, dass die durch das Modul erworbenen Kompetenzen von allen Partnern als integraler Bestandteil der Ausbildung anerkannt werden.

Produkt des Projektes ist das Ausbildungsmodul mit entsprechender Lernumgebung (sprachliche Vorbereitung, interkulturelle Vorbereitung, Kulturprogramm während des Trainings, Coaching etc.), das von anderen Einrichtungen kopiert und entsprechend der eigenen Anforderungen angepasst werden kann.

EYE Internet-Plattform

Alle an dem Projekt teilnehmenden Schüler, Lehrer und auch die zuständigen Aufsichtsbehörden können sich über ein noch zu entwickelndes Online-Tool über die jeweiligen Kurse der einzelnen Bildungseinrichtungen informieren. Die Schüler können sich über das Internet für die Kurse einschreiben und schon vor der Durchführung des Kurses sehen, wer sich aus welchen Ländern auch dazu angemeldet hat. Das Tool dient auch dazu, die Kommunikation der Teilnehmenden der einzelnen Kurse während der Kursphase zu ermöglichen.

Unterstützung durch erfahrene Einrichtungen vor Ort

Das Projekt wird während seiner Test-Phase in Deutschland, den Niederlanden, Portugal, dem Vereinigten Königreich, Spanien und Slowenien Durchgeführt. In jedem Land besteht eine Projekt-Partnerschaft von (mindestens) einer erfahrenen Ausbildungseinrichtung (Fachakademie oder Universität) und einer Organisation, die Erfahrung mit der Durchführung von beruflichen Mobilitäten in der Aus- und Weiterbildung hat.

Unsere Projektpartner:

  • Berufliche Oberschule Traunstein, Deutschland
  • Berlin-Kultur e.V., Berlin, Deutschland
  • Staatliche Fachakademie für Sozialpädagogik, Traunstein, Deutschland
  • De Plannenmakers, Leeuwarden, Niederlande
  • Friesland College, Leeuwarden, Niederlande
  • Foyle International, Derry, UK
  • North West Regional College, Derry, UK
  • Step Training, Sevilla, Spanien
  • Centro Ergos, Sevilla, Spanien
  • ZNI, Maribor, Slowenien
  • Universität Maribor, Slowenien
  • Institutio Politecnico Leiria, Portugal
  • Ludotempo, Leiria, Portugal

Auftakt-Veranstaltung vom 12. bis 15. November in Sevilla, Spanien

Um sich persönlich kennen zu lernen und die Durchführung es Projektes zu planen, haben sich Vertreter aller Projekt-Partner für einige Tage in Sevilla getroffen. Auch wenn das Projekt gemeinsam geplant und der Projektantrag gemeinsam ausgearbeitet worden ist, so war dennoch die Zeit wichtig, um sich intensiver mit der Projektidee und der Durchführung zu beschäftigen. Vor allem die Integration des Ausbildungs-Moduls in den Lehrplan der eigenen Einrichtung ist besonders für größere Einrichtungen nicht leicht.

Neben vielen inhaltlichen Absprachen wurde auch ein Termin für die zeitgleiche Durchführung des ersten Prototypes des Moduls gefunden: 7. bis 20. Oktober 2018!

 

berkult